Tier gefunden
TIERÄRZTEKAMMER BERLIN
Tier gefunden
TIERÄRZTEKAMMER BERLIN

Informationen zu Wild- und Fundtieren
1. Informationen zum Thema “Finden von Wildtieren”
2. Informationen zum Thema “Fundtiere”
1. Informationen zum Thema “Finden von Wildtieren”
Ein Wildtier, das nicht gleich wegläuft oder auffliegt, sollte nicht direkt aufgehoben und mitgenommen werden. Es kann sich um ein Jungtier handeln, dessen Elterntiere in der Nähe sind oder um die Folgen eines kleinen Unfalls, von dem sich das Tier nach einer Phase der Benommenheit selbst erholt.
Sie sollten sich daher außer Riech-, Sicht- und Hörweite begeben und erst nach einer Weile an den Fundort zurückkehren.
Erst dann oder bei sichtbaren deutlichen Verletzungen sollten Sie das Wildtier vorsichtig aufnehmen.
Im Notfall, z. B. im Falle eines verletzten Wildtieres, können Sie sich wenden an:
• Klein- und Heimtierklinik der FU Berlin
Folgende Stellen bieten Beratung für verschiedene Wildtierarten an:
• Beim Landesverband Berlin des Naturschutzbundes finden Sie im Internet unter dem Stichwort “Wildtierberatung“ wertvolle Hinweise über Füchse, Waschbären, Steinmarder, Wildschweine und Wildkaninchen. Unter den dort angegebenen Telefonnummern (Tel.: (030) 54712891) und Zeiten erhalten Sie Informationen auch zu anderen Wildtierarten einschließlich Wildvögeln.
• Für Eichhörnchen sind in Berlin mehrere Hilfsorganisationen aktiv, die Sie problemlos im Netz finden werden, beispielsweise die “Eichhörnchen-Hilfe Berlin/Brandenburg e.V.” (http://www.eichhoernchenhilfe-berlin.de) und die Eichhörnchenhilfe des Vereins “aktion tier – menschen für tiere e.V.” (https://www.aktiontier.org/projekte-und-partner/wildtierhilfe/aktion-tier-eichhoernchenhilfe).
• Der Verein “Pro Igel” unterhält einen Arbeitskreis zum Schutz von Igeln in Berlin, der auch Pflegestellen anbietet.
• Der Verein Wildtierschutz Deutschland unterstützt bundesweit Pflegestellen für zahlreiche Wildtierarten. Wenn Sie den Button mit der Postleitzahl 1 für Berlin anklicken, finden Sie Einrichtungen für nahezu alle Arten einschließlich Fledermäuse und Damwild im Großraum Berlin.
• Für Fledermäuse können Sie sich auch an den Verein Berliner Artenschutz Team BAT, Fledermausnotruf Tel.: (030) 30 60 28 54 / Mobil: (0179) 449 08 36 (gerne auch per WhatsApp direkt mit Foto) wenden (https://www.bat-ev.de/).
2. Informationen zum Thema “Fundtiere”
Mit dem Begriff “Fundtiere” sind entlaufene Haustiere gemeint. Wer ein solches Tier findet und aufnimmt, kann es direkt zu der Tiersammelstelle bringen, welche sich auf dem Gelände von Tierheimen befindet. Falls dies nicht möglich ist, kann das Tier bei der nächsten Polizeidienststelle abgegeben werden. Sollte ein Transport des Tieres notwendig sein, wird der amtliche Tierfang hinbeordert.
Informieren Sie sich gerne unter: https://service.berlin.de/dienstleistung/326245/
Die Feuerwehr kommt bei Fällen zum Einsatz, wenn in Not geratene Tiere nicht anders befreit werden können (z. B. Katzen im Baum).
Bei gechippten Tieren können im besten Fall Besitzer*innen direkt über ein Haustierregister (Tasso oder Findefix) ausfindig gemacht werden.
• Sie müssen den Fund in jedem Falle umgehend bei einer Tiersammelstelle oder der Polizei anzeigen!
• Handelt es sich um ein tot aufgefundenes Fundtier, so muss die Polizei angerufen werden!
• Handelt es sich um ein verletztes Fundtier, so ist das Tier zur tierärztlichen Versorgung umgehend vorzustellen! *
*Sollten Tierbesitzer*innen nicht bekannt sein, kann ein Behandlungsvertrag zwischen Finder*in und der/dem behandelnden Tierärzt*in mit Kostenübernahme durch die/den Finder*in abgeschlossen werden.
Aus dem Ausschuss für Tierschutzethik- und recht
Hinweis: Über die externen Links verlassen Sie die Seite der Tierärztekammer Berlin. Werbung ist hiermit nicht verbunden und für sämtliche externe Inhalte wird keine Haftung übernommen.