Tier gefunden

TIERÄRZTEKAMMER BERLIN

Tier gefunden

TIERÄRZTEKAMMER BERLIN

Informationen zu Wild- und Fundtieren

1. Informationen zum Thema “Finden von Wildtieren”
2. Informationen zum Thema “Fundtiere”

1. Informationen zum Thema “Finden von Wildtieren”

Ein Wildtier, das nicht gleich wegläuft oder auffliegt, sollte nicht direkt aufgehoben und mitgenommen werden. Es kann sich um ein Jungtier handeln, dessen Elterntiere in der Nähe sind oder um die Folgen eines kleinen Unfalls, von dem sich das Tier nach einer Phase der Benommenheit selbst erholt.
Sie sollten sich daher außer Riech-, Sicht- und Hörweite begeben und erst nach einer Weile an den Fundort zurückkehren.
Erst dann oder bei sichtbaren deutlichen Verletzungen sollten Sie das Wildtier vorsichtig aufnehmen.

Im Notfall, z. B. im Falle eines verletzten Wildtieres, können Sie sich wenden an:

Klein- und Heimtierklinik der FU Berlin 

Folgende Stellen bieten Beratung für verschiedene Wildtierarten an:

• Beim Landesverband Berlin des Naturschutzbundes finden Sie im Internet unter dem Stichwort “Wildtierberatung“ wertvolle Hinweise über Füchse, Waschbären, Steinmarder, Wildschweine und Wildkaninchen. Unter den dort angegebenen Telefonnummern (Tel.: (030) 54712891) und Zeiten erhalten Sie Informationen auch zu anderen Wildtierarten einschließlich Wildvögeln.

• Für Eichhörnchen sind in Berlin mehrere Hilfsorganisationen aktiv, die Sie problemlos im Netz finden werden, beispielsweise die “Eichhörnchen-Hilfe Berlin/Brandenburg e.V.” (http://www.eichhoernchenhilfe-berlin.de) und die Eichhörnchenhilfe des Vereins “aktion tier – menschen für tiere e.V.” (https://www.aktiontier.org/projekte-und-partner/wildtierhilfe/aktion-tier-eichhoernchenhilfe).

• Der Verein “Pro Igel” unterhält einen Arbeitskreis zum Schutz von Igeln in Berlin, der auch Pflegestellen anbietet.

Der Verein Wildtierschutz Deutschland unterstützt bundesweit Pflegestellen für zahlreiche Wildtierarten. Wenn Sie den Button mit der Postleitzahl 1 für Berlin anklicken, finden Sie Einrichtungen für nahezu alle Arten einschließlich Fledermäuse und Damwild im Großraum Berlin.

• Für Fledermäuse können Sie sich auch an den Verein Berliner Artenschutz Team BAT, Fledermausnotruf Tel.: (030) 30 60 28 54 / Mobil: (0179) 449 08 36 (gerne auch per WhatsApp direkt mit Foto) wenden (https://www.bat-ev.de/).

2. Informationen zum Thema “Fundtiere”

Mit dem Begriff “Fundtiere” sind entlaufene Haustiere gemeint. Wer ein solches Tier findet und aufnimmt, kann es direkt zu der Tiersammelstelle bringen, welche sich auf dem Gelände von Tierheimen befindet. Falls dies nicht möglich ist, kann das Tier bei der nächsten Polizeidienststelle abgegeben werden. Sollte ein Transport des Tieres notwendig sein, wird der amtliche Tierfang hinbeordert.

Informieren Sie sich gerne unter: https://service.berlin.de/dienstleistung/326245/

Die Feuerwehr kommt bei Fällen zum Einsatz, wenn in Not geratene Tiere nicht anders befreit werden können (z. B. Katzen im Baum).
Bei gechippten Tieren können im besten Fall Besitzer*innen direkt über ein Haustierregister (Tasso oder Findefix) ausfindig gemacht werden.

• Sie müssen den Fund in jedem Falle umgehend bei einer Tiersammelstelle oder der Polizei anzeigen!
• Handelt es sich um ein tot aufgefundenes Fundtier, so muss die Polizei angerufen werden!
• Handelt es sich um ein verletztes Fundtier, so ist das Tier zur tierärztlichen Versorgung umgehend vorzustellen! *

*Sollten Tierbesitzer*innen nicht bekannt sein, kann ein Behandlungsvertrag zwischen Finder*in und der/dem behandelnden Tierärzt*in mit Kostenübernahme durch die/den Finder*in abgeschlossen werden.

Aus dem Ausschuss für Tierschutzethik- und recht

Hinweis: Über die externen Links verlassen Sie die Seite der Tierärztekammer Berlin. Werbung ist hiermit nicht verbunden und für sämtliche externe Inhalte wird keine Haftung übernommen.

Sorgen-Hotline

20 - 22 Uhr

Seit dem  01. Juni 2025 bietet der Verein VETHiLFE e.V. zunächst täglich von 20 bis 22 Uhr unter 033203326370  eine Sorgen-Hotline für alle Berufsgruppen der Tiermedizin an – ob Tierärzt:innen, tiermedizinische Fachangestellte, Tierpflegende, Praxismanager:innen etc.

Die Hotline wird von ehrenamtlich tätigen und geschulten Kolleg:innen besetzt und bietet anonyme und vertrauliche Gespräche auf Augenhöhe.

Ziel ist es, die mentale Gesundheit in der Tiermedizin zu stärken. Geplant ist der weitere Ausbau hin zu einer 24/7-Erreichbarkeit. Interessierte können sich für die nächsten Ausbildungsrunden anmelden oder den Verein durch Mitgliedschaft, ehrenamtliches Engagement oder Spenden unterstützen.

Mehr Infos: www.vethilfe.org
Kontakt: info@vethilfe.org

VETHiLFE e.V. – Gemeinsam für mehr psychische Gesundheit in der Tiermedizin.

Ausschuss für Fort- und Weiterbildung

Der Ausschuss für Fort- und Weiterbildung beschäftigt sich mit folgenden Aufgaben:

  • Aktualisierungen der Weiterbildungsordnung insbesondere der Anlage
    1 und 2 mit dem Ziel der bundesweiten Harmonisierung
  • Bearbeitung von Anträgen zu Weiterbildungsprüfungen in
    Zusammenarbeit mit der Geschäftsführerin der Tierärztekammer Berlin
  • Beratung des Vorstandes zu allen Fragen der Fort- und Weiterbildung


Kolleginnen und Kollegen, die Interesse daran haben, die Fort- und Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte in Berlin aktiv mitzugestalten, laden wir herzlich ein, sich bei uns zu melden.

Finanz- und Haushaltsausschuss

Der Finanz- und Haushaltsausschuss berät die Tierärztekammer Berlin in der Verwaltung ihrer finanziellen Angelegenheiten. Seine Hauptaufgabe besteht darin, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung die finanzielle Stabilität und Entwicklung der Tierärztekammer Berlin zu gewährleisten.

Die Aufgaben des Ausschusses beinhalten die Analyse und Kontrolle der aktuellen finanziellen Situation, die Prognose zukünftiger Einnahmen und Ausgaben sowie die Festlegung von finanziellen Zielen und Prioritäten. Dies umfasst die Kontrolle des Finanzplans und die Entscheidungsfindung bezüglich finanzieller Angelegenheiten. Der Haushaltsausschuss ist auch verantwortlich für die Entscheidung über Anträge bezüglich der Kammerbeiträge und spricht Empfehlungen zur Haushaltsplanung sowie dem Jahresabschluss aus, die dann in der Delegiertenversammlung diskutiert und entschieden werden.

Ausschuss für Tierschutz und Tierschutzethik

Im Ausschuss werden aktuelle, aber auch grundsätzliche tierschutzrelevante Themen diskutiert. So können zum Beispiel Presserklärungen entstehen, Informationsmaterialien entwickelt oder Fortbildungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Relevante Themengebiete ergeben sich aus dem Zusammenleben von Mensch und Tier. Einige Stichworte aus dem umfangreichen Aufgabengebiet Tierschutz sind Qualzucht, Sachkunde in der Heimtierhaltung, Animal Hoarding, Tiere in Zoo und Zirkus, lebende Tiere in der Kunst, Stadttaubenmanagement, Wildtiere in der Stadt, Euthanasie und viele mehr.

Im Bereich der Tierschutzethik sollen jene moralischen Probleme thematisiert werden, die sich im Umgang der Menschen mit den Tieren ergeben. Das Töten von Tieren aus den unterschiedlichsten Gründen soll dabei genauso zur Sprache kommen, wie die unzähligen Arten der Nutzung. Das Verhältnis von Mensch und Tier muss reflektiert und die Tiere mit ihren speziellen Bedürfnissen in die moralische Gesellschaft der Menschen einbezogen werden.

Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

Der Ausschuss für Berufs-und Standesrecht wird bei Pflichtverletzungen nach dem Berliner Heilberufekammergesetz eines Tierarztes oder einer Tierärztin hinzugerufen. Es wird dann beraten, ob und in welchem Ausmaß eine Pflicht verletzt wurde und er berät den Vorstand im Hinblick auf Sanktionen. Außerdem ist er involviert in die stetige Aktualität und Anpassungen der verschiedenen Verordnungen, die aus dem Berliner Heilberufekammergesetz hervorgehen.

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit

Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt den Vorstand und die Geschäftsstelle bei allen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit der Tierärztekammer. Dabei stehen unter anderem die folgenden Themen und Projekte immer wieder auf der Tagesordnung: Messeauftritte und Infoveranstaltungen (z.B. die Grüne Woche oder beim Tag der offenen Tür an der FU Berlin), Infoblattgestaltung, die Kammerhomepage oder auch die Erarbeitung von Pressemitteilungen.

Schlichtungsausschuss

Der Schlichtungsausschuss kommt zusammen, wenn es zwischen zwei Kammermitgliedern (Tierärzte) zu größeren Differenzen kommt. Dieser „schlichtete“ dann nach Möglichkeit, wie der Name es schon sagt, den Konflikt.

Ausschuss für Versuchstierkunde

Der Ausschuss für Versuchstierkunde befasst sich mit versuchstierkundlichen Themen mit dem Fokus des Tierschutzes und der kontinuierlichen Verbesserung von Tierversuchen. Dazu hat der Ausschuss in der Vergangenheit Empfehlungen und Stellungnahmen zur Einschätzung von Belastungen im Tierversuch und deren Verminderung durch Refinement und versuchsvorbereitendes Training, zur Aus,- Fort- und Weiterbildung und Erlangung der Fachkunde sowie zur Culture of Care und den klassischen 3 R der Versuchstierkunde (Reduction, Replacement & Refinement) erarbeitet. Darüber hinaus berät unser Ausschuss zu den gesetzlichen Grundlagen und Gesetzesänderungen und erarbeitet berufspolitisch relevanten Stellungnahmen bzw. Veröffentlichungen. Seit 2012 organisiert der Ausschuss den eintägigen Workshop „Versuchstierkunde“ als Programmpunkt des Leipziger Tierärztekongresses.

Wenden Sie sich bei einem Verstoß
gegen das Tierschutzgesetzt bitte an
Ihr zuständiges Veterinäramt!