Delegierte

TIERÄRZTEKAMMER BERLIN

Delegierte

TIERÄRZTEKAMMER BERLIN

 

 
Dr. Claudia Abramjuk
Funktion

Mitglied Ausschuss f. Versuchstierkunde

Geburtsjahr1967
StudiumFU Berlin, ENV Toulouse
Approbation: 1999
Berufstätigkeitwissenschaftliche Mitarbeiterin und Tierschutzbeauftragte, Charité
WeiterbildungFachtierärztin für Versuchstierkunde
 
 
Dr. Sven Albrecht
Funktion

Mitglied im Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

Geburtsjahr 
StudiumFU Berlin
BerufstätigkeitPraktischer Tierarzt in eigener Praxis
Weiterbildung 
 
 
Dr. Andrea Bahr
Funktion 
Geburtsjahr1970
StudiumFU Berlin
Approbation: 1995
BerufstätigkeitNiedergelassene Tierärztin
Weiterbildung 
 
 
Hannah-Sophie Braun
Funktion

Mitglied in den Ausschüssen für Tierschutz und -ethik

Berufs- und Standesrecht u. Öffentlichkeitsarbeit

Geburtsjahr1985
StudiumFU Berlin
Approbation: 2011
BerufstätigkeitForschung
Weiterbildung 
 
 
Dr. Carolin Deiner
Funktion

Mitglied Ausschuss für Berufs- u. Standesrecht

Rechnungsprüfer

Geburtsjahr1970
StudiumLMU München und FU Berlin
Approbation: 2001
BerufstätigkeitSelbstständige Praxis- und Klinikberaterin, Klinikmanagement FU Berlin, Lehrbeauftragte für „BWL für Veterinärmediziner“
WeiterbildungMaster of Business Administration, Systemischer Personal und Business Coach
 
 
Prof. Dr. Corinna Eule
Funktion

Mitglied Ausschuss für Fort- und Weiterbildung

Geburtsjahr 
StudiumTiHo Hannover
BerufstätigkeitProfessorin für Veterinärophthalmologie FU Berlin
WeiterbildungZusatzbez. u. WB-Ermächtigung Augenheilkunde, Mitglied im Dortmunder Kreis, DOK, Diplomate ECVO
 
gehlen 
Prof. Dr. vet. med. Heidrun Gehlen
Funktion 
Geburtsjahr1969
StudiumLMU München und TiHo Hannover,

Approbation: 1995; Promotion: 1997, Habilitation: 2006

BerufstätigkeitProfessur für Innere Medizin Pferd, FU Berlin
WeiterbildungFTA Pferde, Zusatzbezeichnung Innere Medizin Pferd, Diplomate ECEIM
 
 
Maurice Bob
Funktion

Mitglied im Finanz- und Haushaltsausschuss

Geburtsjahr 
Studium 
Berufstätigkeit 
Weiterbildung 
 
 
Dr. Robert Höpfner
Funktion

Mitglied in den Ausschüssen für Berufs- und Standesrecht u. Fort- und Weiterbildung

Geburtsjahr1978
StudiumFU Berlin
Approbation: 2004
BerufstätigkeitNiedergelassener TA in Gemeinschaftsüberweisungspraxis / Tierärztliche Klinik für Hunde und Katzen Bln.-Tegel
WeiterbildungFachtierarzt für Kleintiere; Zusatbezeichnung Kardiologie
 
 
Dr. Eileen Hoppe
Funktion 
Geburtsjahr1986
StudiumFU Berlin
Approbation: 2011
BerufstätigkeitAmtliche Tierärztin im Bezirksamt Treptow-Köpenick
Weiterbildung 
 
 
Carsten Hopperdietzel
Funktion

Mitglied in den Ausschüssen für Öffentlichkeitsarbeit und Fort- und Weiterbildung

Geburtsjahr1979
StudiumFU Berlin
Approbation: 2010
BerufstätigkeitBA Treptow-Köpenick, FB Vet.-Med.-Aufsicht
WeiterbildungFachtierarzt für Anatomie
 
 
Dr. Wolfgang vom Hove
Funktion 
Geburtsjahr 
StudiumFU Berlin
BerufstätigkeitIm Ruhestand
Weiterbildung 
 
 
Dr. Thomas Jourdan
Funktion 
Geburtsjahr1961
StudiumGießen
Approbation: 1988
BerufstätigkeitNuvisan ICB GmbH
WeiterbildungFachtierarzt für Tierschutz und Tierschutzethik, Fachtierarzt für Versuchstierkunde
 
 
Dr. Maren Kaepke
Funktion

Vorstandsmitglied

Mitglied im Ausschuss für Fort- und Weiterbildung

Delegierte der BTK

Vertreterin f.d. TK Bln im Arbeitskreis zur Harmonisierung der Weiterbildungsordnung in der BTK

Vorstandsmitglied in der Fachgemeinschaft der Industrietierärzte FIT

Geburtsjahr1973
StudiumFU Berlin
Approbation: 1999
BerufstätigkeitSelbständig / Gründerin der Berliner Fortbildungen
Weiterbildung 
 
 
Maria Elena Kaschubat-Dieudonné
Funktion

Mitglied im Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

Geburtsjahr1984
StudiumFU Berlin
Approbation: 2009
BerufstätigkeitBA Mitte, Veterinär- und Lebensmittelaufsicht und Praxis für Tierverhalten
WeiterbildungZusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie
 
 
Dr. Robert Klopfleisch
Funktion 
Geburtsjahr1975
StudiumLeipzig
Approbation: 2002
BerufstätigkeitFU Berlin Institut für Tierpathologie
WeiterbildungFachtierarzt für Pathologie / Diplomate American College of Veterinary Pathology
 
 
Dr. Martin Kock
Funktion

Mitglied im Ausschuss für Versuchstierkunde

Geburtsjahr1959
StudiumTiHo Hannover
Approbation: 1987
BerufstätigkeitBayer AG
WeiterbildungFachtierarzt für Tierschutz und Tierschutzethik, Fachtierarzt für Versuchstierkunde
 
 
Dr. Martin Köhle
Funktion

Mitglied im Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

Geburtsjahr1966
StudiumLMU München
Approbation: 1993
Berufstätigkeitselbständig in eigener chirurgischen Kleintierpraxis
WeiterbildungFachtierarzt für Kleintiere und Teilgebietsbezeichnung Chirurgie beim Kleintier
 
 
Prof. Dr. Barbara Kohn
Funktion 
Geburtsjahr 
StudiumLMU München
BerufstätigkeitProfessorin für Krankheiten der kleinen Haustiere
WeiterbildungFachtierärztin für Kleintiere, Fachtierärztin für Innere Medizin beim Kleintier, WB-Ermächtigung: Kleintiere, Innere Medizin beim Kleintier, Klinische Laboratoriumsdiagnostik , Dipl ECVIM-CA
 
könig 
Dr. Hans Georg König
Funktion

Mitglied im Finanz- u. Haushaltsausschuss

Geburtsjahr1965
StudiumFU Berlin
Approbation: 1991
BerufstätigkeitPraktischer Tierarzt in einer Kleintierpraxis seit 2001
WeiterbildungFachtierarzt u. WB-Ermächtigung für Kleintiere
 
 
Christoph Ladwig
Funktion

Mitglied im Finanz- u. Haushaltsausschuss u. im Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

Geburtsjahr1968
StudiumFU Berlin
BerufstätigkeitPraktizierender Tierarzt in eigener Praxis in Spandau seit 2002
Weiterbildung 
 
 
Dr. Kristina Ullmann
Funktion

 

Geburtsjahr 
Studium 
Berufstätigkeit 
WeiterbildungFachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen und Tierschutz und Tierschutzethik
 
 
Maiken Mondon
Funktion

Mitglied im Ausschuss Tierschutz und -ethik sowie im Finanz- und Haushaltsausschuss

Geburtsjahr1982
StudiumFU Berlin
Approbation: 2013
Berufstätigkeit

Tierärztin im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

WeiterbildungB.A. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
 
 
Dr. Heidemarie Ratsch
Funktion

 

Geburtsjahr1953
StudiumFU Berlin
Approbation: 1978
BerufstätigkeitRuhestand
WeiterbildungFachtierärztin für Tierschutz und Tierschutzethik u.Versuchstierkunde
 
rieger 
Juliane Rieger, Ph.D.
Funktion 
Geburtsjahr1984
Studium

 FU Berlin

Approbation: 2010

Berufstätigkeit 2010-2020 Wissenschaftl. Mitarbeiterin am Inst. für Vet.-Anatomie FU Berlin, seit 2020 Advanced Postdoc an der Univ. Bern, Vetsuisse-Fakultät, Abt. Veterinär-Anatomie
Weiterbildung Fachtierärztin für Veterinär-Anatomie
 
 
Dr. Tobias Ripp M.A. (LIS)
Funktion

Vizepräsident

Geburtsjahr1979
StudiumBerlin
Approbation: 2009
BerufstätigkeitLeitung der Veterinärmedizinischen Bibliothek an der FU Berlin
WeiterbildungFachtierarzt für Fleischhygiene
 
 
Prof. Dr. Uwe Rösler
Funktion

Mitglied im Ausschuss für Versuchstierkunde

BTK-Delegierter für die FU Berlin

stellv. Mitglied Ausschuss f. Schweinekrankheiten der BTK

Geburtsjahr1971
StudiumDresden
Approbation: 1997
BerufstätigkeitProfessor für Tierhygiene und Infektiologie; geschäftsf. Direktor des Institutes für Tier- und Umwelthygiene am FB Veterinärmedizin der FU Berlin
WeiterbildungFachtierarzt für Epidemiologie; Mikrobiologie u.Tierhygiene (mit WB-Ermächtigung); Diplomate ECPHM
 
 
Dr. Cornelia Rossi-Broy
Funktion

Mitglied im Ausschuss für Tierschutz und -ethik

Vorstandsmitglied BTK und BbT

Geburtsjahr1962
StudiumFU Berlin
Approbation: 1987
BerufstätigkeitAmtstierärztlin Berlin Tempelhof-Schöneberg
WeiterbildungFachtierärztin für Öffentliches Veterinärwesen; Zusatzbezeichnung Hygieneberatung im Lebensmittelbereich
 
 
Dr. Silke Sanft
Funktion

Mitglied im BPT

Geburtsjahr1963
StudiumFU Berlin
Approbation: 1988
Berufstätigkeitniedergelassene Tierärztin, Kleintierpraxis in Berlin-Steglitz
Weiterbildung 
 
 Kochert 
Dr. Mathias Kochert
Funktion

Delegierter

Geburtsjahr1975
Studium1996-2002 Berlin
Approbation: 2002 Berlin
Berufstätigkeit niedergelassener Tierarzt in eigener Praxis (TAP Kaulsdorf)
WeiterbildungFachtierarzt für Klein- und Heimtiere 2009
GPCert Oncology, 2017
 
 
Utz-Peter Schißau
Funktion 
Geburtsjahr1958
StudiumFU Berlin
Approbation: 1984
BerufstätigkeitEigene Kleintierpraxis in Berlin-Zehlendorf
Weiterbildung 
 
 
Dr. Anja Schulz
Funktion

Mitglied im Ausschuss für Versuchstierkunde

Geburtsjahr1973
StudiumFU Berlin
Approbation: 2002
BerufstätigkeitTierschutzbeauftragte, Charité
WeiterbildungFachtierärztin für Versuchstierkunde
 
kaebisch lisa 
Lisa Käbisch
Funktion Mitglied im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
Geburtsjahr1988
StudiumFU Berlin
BerufstätigkeitCeva Tiergesundheit GmbH
Weiterbildung 
 
soerensen 
Lennart Sörensen
Funktion 
Geburtsjahr1988
StudiumMünchen
Approbation: 2013
BerufstätigkeitNiedergelassener Tierarzt
Weiterbildung 
 
 
Dr. Petra Steffens
Funktion 
Geburtsjahr1963
StudiumFU Berlin
Approbation: 1988
Berufstätigkeitseit 1992 niedergelassene Tierärztin in Berlin-Spandau
Weiterbildung 
 
 
Dr. Pascale Kyle Theobald
Funktion 
Geburtsjahr 
Studium 
Berufstätigkeit niedergelassener Tierarzt
Weiterbildung 
 
 
Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke
Funktion

Mitglied im Ausschuss für Versuchstierkunde

Geburtsjahr1965
StudiumFU Berlin
Approbation: 1994
BerufstätigkeitFU Berlin Inst. f. Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde, Institusleitung, Tierschutzbeauftragte der FU
WeiterbildungFachtierärztin für Physiologie u.Versuchstierkunde
 
Mller Matthias 
Matthias Müller
Funktion 
Geburtsjahr1964
Studium1992 an der FU Berlin 
Berufstätigkeit 
Weiterbildung 
 
 
Friedrich Weber
Funktion

Mitglied im Verwaltungsausschuß des Versorgungswerks

Geburtsjahr1950
Studium 
BerufstätigkeitIm Ruhestand
Weiterbildung 
 
 
Anne Weitz-Heeland
Funktion

Mitglied in den Ausschüssen für Tierschutz und -ethik u. Öffentlichkeitsarbeit

Geburtsjahr1960
StudiumFU Berlin
Approbation: 1991
BerufstätigkeitBerliner Symposien
Weiterbildung 
 
 
Björn Wilcken
Funktion

Mitglied im Ausschuss für Fort- und Weiterbildung

Geburtsjahr 
StudiumFU Berlin
Approbation: 2003
BerufstätigkeitAmtstierarzt
WeiterbildungFachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen
 
 
DVM Frank Wittmiss
Funktion 
Geburtsjahr1962
StudiumHU Berlin
Approbation: 1990
BerufstätigkeitTierarzt in eigener Praxis
Weiterbildung 
 
 
Jan Wolter
Funktion

Präsident

Mitglied im Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

1. Vorsitzender des bpt LV Berlin

Ausschuss Fische der BTK

Geburtsjahr1966
StudiumFU Berlin
Approbation: 1995
BerufstätigkeitZierfischpraxis
Weiterbildung 
 
 
Dr. Janine Zahlten
Funktion

Vorstandsmitglied

Mitglied im Ausschuss für Fort- und Weiterbildung

Geburtsjahr1970
StudiumFU Berlin
Approbation: 2001
BerufstätigkeitLeiterin der Fachgruppe Gentechnik am LAGeSo Berlin
WeiterbildungFachtierärztin für Immunologie
 
 
Dr. Lutz Zengerling
Funktion 
Geburtsjahr 
StudiumHU Berlin
BerufstätigkeitVeterinär- u. Lebensmittelaufsicht Bln Pankow
WeiterbildungFachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen
 
 
Dr. Miriam Zibell
Funktion

Vorstandsmitglied

Mitglied im Ausschuss Tierschutz und -ethik

Geburtsjahr1993
StudiumTiHo Hannover
Approbation: 2018
Berufstätigkeitwissenschaftliche Mitarbeiterin, Charité
Weiterbildung 

Ausschuss für Fort- und Weiterbildung

Der Ausschuss für Fort- und Weiterbildung beschäftigt sich mit folgenden Aufgaben:

  • Aktualisierungen der Weiterbildungsordnung insbesondere der Anlage
    1 und 2 mit dem Ziel der bundesweiten Harmonisierung
  • Bearbeitung von Anträgen zu Weiterbildungsprüfungen in
    Zusammenarbeit mit der Geschäftsführerin der Tierärztekammer Berlin
  • Beratung des Vorstandes zu allen Fragen der Fort- und Weiterbildung


Kolleginnen und Kollegen, die Interesse daran haben, die Fort- und Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte in Berlin aktiv mitzugestalten, laden wir herzlich ein, sich bei uns zu melden.

Finanz- und Haushaltsausschuss

Der Finanz- und Haushaltsausschuss berät die Tierärztekammer Berlin in der Verwaltung ihrer finanziellen Angelegenheiten. Seine Hauptaufgabe besteht darin, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung die finanzielle Stabilität und Entwicklung der Tierärztekammer Berlin zu gewährleisten.

Die Aufgaben des Ausschusses beinhalten die Analyse und Kontrolle der aktuellen finanziellen Situation, die Prognose zukünftiger Einnahmen und Ausgaben sowie die Festlegung von finanziellen Zielen und Prioritäten. Dies umfasst die Kontrolle des Finanzplans und die Entscheidungsfindung bezüglich finanzieller Angelegenheiten. Der Haushaltsausschuss ist auch verantwortlich für die Entscheidung über Anträge bezüglich der Kammerbeiträge und spricht Empfehlungen zur Haushaltsplanung sowie dem Jahresabschluss aus, die dann in der Delegiertenversammlung diskutiert und entschieden werden.

Ausschuss für Tierschutz und Tierschutzethik

Im Ausschuss werden aktuelle, aber auch grundsätzliche tierschutzrelevante Themen diskutiert. So können zum Beispiel Presserklärungen entstehen, Informationsmaterialien entwickelt oder Fortbildungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Relevante Themengebiete ergeben sich aus dem Zusammenleben von Mensch und Tier. Einige Stichworte aus dem umfangreichen Aufgabengebiet Tierschutz sind Qualzucht, Sachkunde in der Heimtierhaltung, Animal Hoarding, Tiere in Zoo und Zirkus, lebende Tiere in der Kunst, Stadttaubenmanagement, Wildtiere in der Stadt, Euthanasie und viele mehr.

Im Bereich der Tierschutzethik sollen jene moralischen Probleme thematisiert werden, die sich im Umgang der Menschen mit den Tieren ergeben. Das Töten von Tieren aus den unterschiedlichsten Gründen soll dabei genauso zur Sprache kommen, wie die unzähligen Arten der Nutzung. Das Verhältnis von Mensch und Tier muss reflektiert und die Tiere mit ihren speziellen Bedürfnissen in die moralische Gesellschaft der Menschen einbezogen werden.

Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

Der Ausschuss für Berufs-und Standesrecht wird bei Pflichtverletzungen nach dem Berliner Heilberufekammergesetz eines Tierarztes oder einer Tierärztin hinzugerufen. Es wird dann beraten, ob und in welchem Ausmaß eine Pflicht verletzt wurde und er berät den Vorstand im Hinblick auf Sanktionen. Außerdem ist er involviert in die stetige Aktualität und Anpassungen der verschiedenen Verordnungen, die aus dem Berliner Heilberufekammergesetz hervorgehen.

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit

Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt den Vorstand und die Geschäftsstelle bei allen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit der Tierärztekammer. Dabei stehen unter anderem die folgenden Themen und Projekte immer wieder auf der Tagesordnung: Messeauftritte und Infoveranstaltungen (z.B. die Grüne Woche oder beim Tag der offenen Tür an der FU Berlin), Infoblattgestaltung, die Kammerhomepage oder auch die Erarbeitung von Pressemitteilungen.

Schlichtungsausschuss

Der Schlichtungsausschuss kommt zusammen, wenn es zwischen zwei Kammermitgliedern (Tierärzte) zu größeren Differenzen kommt. Dieser „schlichtete“ dann nach Möglichkeit, wie der Name es schon sagt, den Konflikt.

Ausschuss für Versuchstierkunde

Der Ausschuss für Versuchstierkunde befasst sich mit versuchstierkundlichen Themen mit dem Fokus des Tierschutzes und der kontinuierlichen Verbesserung von Tierversuchen. Dazu hat der Ausschuss in der Vergangenheit Empfehlungen und Stellungnahmen zur Einschätzung von Belastungen im Tierversuch und deren Verminderung durch Refinement und versuchsvorbereitendes Training, zur Aus,- Fort- und Weiterbildung und Erlangung der Fachkunde sowie zur Culture of Care und den klassischen 3 R der Versuchstierkunde (Reduction, Replacement & Refinement) erarbeitet. Darüber hinaus berät unser Ausschuss zu den gesetzlichen Grundlagen und Gesetzesänderungen und erarbeitet berufspolitisch relevanten Stellungnahmen bzw. Veröffentlichungen. Seit 2012 organisiert der Ausschuss den eintägigen Workshop „Versuchstierkunde“ als Programmpunkt des Leipziger Tierärztekongresses.

Wenden Sie sich bei einem Verstoß
gegen das Tierschutzgesetzt bitte an
Ihr zuständiges Veterinäramt!