Die Tierärztekammer Berlin ist die Berufsvertretung der Tierärztinnen und Tierärzte in Berlin. Sie nimmt gemäß Berliner Heilberufekammergesetz als Körperschaft des öffentlichen Rechtes ihre Pflichten war und ist zuständig für die Organisation der Ausbildung von Tiermedizinischen Fachangestellten. 

Zur Verstärkung der Abteilung Ausbildung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)

Sachbearbeiter*in (m/w/d) zur Unterstützung unserer Ausbildungsberaterin

 
Besetzbar zunächst in 50% Teilzeit (20 Stunden).

Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: E9

Ihr Arbeitsgebiet umfasst

  • Organisation der Zwischen- und Abschlussprüfungen der Tiermedizinischen Fachangestellten
  • Initialisierung der notwendigen Veröffentlichungen zur Berufsausbildung
  • Koordination, Organisation und Protokollführung zum Berufsbildungsausschuss
  • Erledigung aller im Zusammenhang mit der Berufsausbildung stehender Registratur- und Ablagesachen sowie des diesbezüglichen, gesamten Schriftverkehrs mit eigener Zeichnungskompetenz
  • Veröffentlichung von Ausbildungsangeboten auf der Homepage der Tierärztekammer

Bei Qualifikation als Ausbildungsberater*in

 

  • Wahrnehmung der Aufgaben einer Ausbildungsberaterin gemäß § 76 Berufsbildungsgesetzes (BBiG)
  • Regelmäßige Beratungstermine in den Berufsschulen zur Information der Auszubildenden
  • Rechtliche Prüfung und Eintragung der Ausbildungsverträge in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverträge

Sie bringen mit (Einstellungsvoraussetzung)

  • Eine Ausbildung als Tiermedizinische Fachangestellte oder Tiermedizinscher Fachangestellter (m/w/d), eine Ausbildung als Sachbearbeitende mit Erfahrung im Gesundheitswesen oder vergleichbare Fachkenntnisse und Erfahrung.

Eine Ausbildung als Ausbildungsberater/in (m/w/d) gemäß § 76 Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder die Bereitschaft diese zu erlangen.

Sie bringen mit (erwünscht)

  • Eine hohe Bereitschaft in die Einarbeitung des allgemeinen Verwaltungsrechtes oder in die gesetzlichen Rechtsrundlagen und Verordnungen der Berufsausbildung
  • Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist
  • Anwenderkenntnisse in gängigen Officeanwendungen
  • Ggf. Erfahrung in einem Verwaltungsprogramm 

 

Wir bieten Ihnen

  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit Kontakt zu den Auszubildenden und den Ausbildern
  • die Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Kompetenzen durch Qualifizierung als  Ausbildungsberater*in  
  • eine unbefristete Anstellung mit Bezahlung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst
  • eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder).
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Gestaltung von Arbeitszeit und Ort im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung darauf hin, wenn Sie eine Schwerbehinderung haben. Wir fordern Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 30.11.2025.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf, Zeugnisse sowie vollständige Belege für Ihre Ausbildungsabschluss bei.

Es können nur Bewerbungen mit vollständig eingereichten Unterlagen berücksichtigt werden!

Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen (Porto, Fahrtkosten o. ä.), können leider nicht erstattet werden.

Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.

Sorgen-Hotline

Erreichbarkeit: 20-22 Uhr

Seit dem 01. Juni 2025 bietet der Verein VETHiLFE e.V. zunächst täglich von 20 bis 22 Uhr unter 033203326370 eine Sorgen-Hotline für alle Berufsgruppen der Tiermedizin an – ob Tierärzt:innen, tiermedizinische Fachangestellte, Tierpflegende, Praxismanager:innen etc.

Die Hotline wird von ehrenamtlich tätigen und geschulten Kolleg:innen besetzt und bietet anonyme und vertrauliche Gespräche auf Augenhöhe.

Ziel ist es, die mentale Gesundheit in der Tiermedizin zu stärken. Geplant ist der weitere Ausbau hin zu einer 24/7-Erreichbarkeit. Interessierte können sich für die nächsten Ausbildungsrunden anmelden oder den Verein durch Mitgliedschaft, ehrenamtliches Engagement oder Spenden unterstützen.

Mehr Infos: www.vethilfe.org
Kontakt: info@vethilfe.org

VETHiLFE e.V. – Gemeinsam für mehr psychische Gesundheit in der Tiermedizin.

Praktiker Liste für die Tierärztekammerwahl

Unsere Ziele

Wir sind die Vertreter der praktizierenden Tierärzte in Berlin, Praxisinhaber sowie angestellte Tierärzte.
Wir engagieren uns seit vielen Jahren in sämtlichen Gremien der Tierärztekammer, immer mit dem Ziel der Verbesserung der Situation der Kolleginnen und Kollegen
Wir stellen uns den Problemen der Praktiker, als da wären Einkommenssituation, Bürokratie/ Bürokratieabbau, wegbrechende Märkte, Konkurrenzsituation, Kollegialität, Arbeitskräftemangel, neue Berufsfelder und die teils prekär werdende Altersversorgung. Hierbei sollte die Tierärztekammer nach Möglichkeit eine Unterstützung und kein weiteres Bürokratiemonster sein.
Die Berliner Tierärzte haben es mit einer Reihe besonderer Stressfaktoren zu tun, die es in Flächenländern wie z.B. Brandenburg so nicht gibt, teilweise stark divergierende Einnahmen- und Kostenstrukturen und die stadtteilabhängige soziale Schieflage der Tierbesitzer, um nur zwei zu nennen.
Wir möchten dazu beitragen, dass die Tiermedizin in unserer Stadt auch in Zukunft auf sicheren Beinen steht, wir sorgen dafür, dass Tierärzte gehört werden und bitten dafür um Ihre Stimme.

Die VETs - eine Liste der Tierärztekammer Berlin

Die VETs ist eine von vier Wahllisten der Tierärztekammer Berlin, die derzeit in der Delegiertenversammlung mit 17 Sitzen vertreten sind.

Die VETs sind eine berufsgruppenübergreifende Liste, die die gesamte Tierärzteschaft der Berliner Kammermitglieder vertritt. Wir möchten aktiv die Kammerarbeit mitgestalten und nicht nur die Mitglieder verwalten.
Dafür engagieren wir uns im Vorstand, in der Delegiertenversammlung und in verschiedenen Ausschüssen der Tierärztekammer Berlin, sind aber auch aktiv in die Arbeit der Bundestierärztekammer involviert.

Die VETs stehen für Engagement, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung in der gesamten Tierärzteschaft. Wir fördern eine offene Kommunikation in der Tierärztekammer Berlin und tragen zu einer Vernetzung der Berliner Tierärzte bei.
Darüber hinaus engagieren wir uns für die Öffentlichkeitsarbeit des tierärztlichen Berufs und tierschutzrelevanter Themen wie z.B. Aufklärung zur Qualzucht von Tieren.

Ausschuss für Fort- und Weiterbildung

Der Ausschuss für Fort- und Weiterbildung beschäftigt sich mit folgenden Aufgaben:

  • Aktualisierungen der Weiterbildungsordnung insbesondere der Anlage
    1 und 2 mit dem Ziel der bundesweiten Harmonisierung
  • Bearbeitung von Anträgen zu Weiterbildungsprüfungen in
    Zusammenarbeit mit der Geschäftsführerin der Tierärztekammer Berlin
  • Beratung des Vorstandes zu allen Fragen der Fort- und Weiterbildung


Kolleginnen und Kollegen, die Interesse daran haben, die Fort- und Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte in Berlin aktiv mitzugestalten, laden wir herzlich ein, sich bei uns zu melden.

Finanz- und Haushaltsausschuss

Der Finanz- und Haushaltsausschuss berät die Tierärztekammer Berlin in der Verwaltung ihrer finanziellen Angelegenheiten. Seine Hauptaufgabe besteht darin, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung die finanzielle Stabilität und Entwicklung der Tierärztekammer Berlin zu gewährleisten.

Die Aufgaben des Ausschusses beinhalten die Analyse und Kontrolle der aktuellen finanziellen Situation, die Prognose zukünftiger Einnahmen und Ausgaben sowie die Festlegung von finanziellen Zielen und Prioritäten. Dies umfasst die Kontrolle des Finanzplans und die Entscheidungsfindung bezüglich finanzieller Angelegenheiten. Der Haushaltsausschuss ist auch verantwortlich für die Entscheidung über Anträge bezüglich der Kammerbeiträge und spricht Empfehlungen zur Haushaltsplanung sowie dem Jahresabschluss aus, die dann in der Delegiertenversammlung diskutiert und entschieden werden.

Ausschuss für Tierschutz und Tierschutzethik

Im Ausschuss werden aktuelle, aber auch grundsätzliche tierschutzrelevante Themen diskutiert. So können zum Beispiel Presserklärungen entstehen, Informationsmaterialien entwickelt oder Fortbildungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Relevante Themengebiete ergeben sich aus dem Zusammenleben von Mensch und Tier. Einige Stichworte aus dem umfangreichen Aufgabengebiet Tierschutz sind Qualzucht, Sachkunde in der Heimtierhaltung, Animal Hoarding, Tiere in Zoo und Zirkus, lebende Tiere in der Kunst, Stadttaubenmanagement, Wildtiere in der Stadt, Euthanasie und viele mehr.

Im Bereich der Tierschutzethik sollen jene moralischen Probleme thematisiert werden, die sich im Umgang der Menschen mit den Tieren ergeben. Das Töten von Tieren aus den unterschiedlichsten Gründen soll dabei genauso zur Sprache kommen, wie die unzähligen Arten der Nutzung. Das Verhältnis von Mensch und Tier muss reflektiert und die Tiere mit ihren speziellen Bedürfnissen in die moralische Gesellschaft der Menschen einbezogen werden.

Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

Der Ausschuss für Berufs-und Standesrecht wird bei Pflichtverletzungen nach dem Berliner Heilberufekammergesetz eines Tierarztes oder einer Tierärztin hinzugerufen. Es wird dann beraten, ob und in welchem Ausmaß eine Pflicht verletzt wurde und er berät den Vorstand im Hinblick auf Sanktionen. Außerdem ist er involviert in die stetige Aktualität und Anpassungen der verschiedenen Verordnungen, die aus dem Berliner Heilberufekammergesetz hervorgehen.

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit

Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt den Vorstand und die Geschäftsstelle bei allen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit der Tierärztekammer. Dabei stehen unter anderem die folgenden Themen und Projekte immer wieder auf der Tagesordnung: Messeauftritte und Infoveranstaltungen (z.B. die Grüne Woche oder beim Tag der offenen Tür an der FU Berlin), Infoblattgestaltung, die Kammerhomepage oder auch die Erarbeitung von Pressemitteilungen.

Schlichtungsausschuss

Der Schlichtungsausschuss kommt zusammen, wenn es zwischen zwei Kammermitgliedern (Tierärzte) zu größeren Differenzen kommt. Dieser „schlichtete“ dann nach Möglichkeit, wie der Name es schon sagt, den Konflikt.

Ausschuss für Versuchstierkunde

Der Ausschuss für Versuchstierkunde befasst sich mit versuchstierkundlichen Themen mit dem Fokus des Tierschutzes und der kontinuierlichen Verbesserung von Tierversuchen. Dazu hat der Ausschuss in der Vergangenheit Empfehlungen und Stellungnahmen zur Einschätzung von Belastungen im Tierversuch und deren Verminderung durch Refinement und versuchsvorbereitendes Training, zur Aus,- Fort- und Weiterbildung und Erlangung der Fachkunde sowie zur Culture of Care und den klassischen 3 R der Versuchstierkunde (Reduction, Replacement & Refinement) erarbeitet. Darüber hinaus berät unser Ausschuss zu den gesetzlichen Grundlagen und Gesetzesänderungen und erarbeitet berufspolitisch relevanten Stellungnahmen bzw. Veröffentlichungen. Seit 2012 organisiert der Ausschuss den eintägigen Workshop „Versuchstierkunde“ als Programmpunkt des Leipziger Tierärztekongresses.

Wenden Sie sich bei einem Verstoß
gegen das Tierschutzgesetzt bitte an
Ihr zuständiges Veterinäramt!