🐾 Tiermedizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d) gesucht – mit Herz fürs Herz! 🩺❤


Fachtierarztpraxis für Kardiologie in Berlin-Tempelhof | ab Oktober | 30–40 Std./Woche |
Bezahlung nach Tarif


Unsere kleine, spezialisierte Kardiologie Praxis im Herzen von Berlin-Tempelhof sucht ab
Oktober Verstärkung durch einen tiermedizinische*n Fachangestellte*n (m/w/d) – mit
Empathie, Organisationstalent und einem echten Herz für Tiere.


Wir sind eine Fachpraxis mit Fokus auf Herzgesundheit bei Hund & Katze. Unsere Arbeit ist
ruhig, strukturiert und geprägt von einem respektvollen Miteinander – sowohl im Team als
auch mit unseren tierischen Patienten und ihren Menschen.

Das erwartet dich bei uns:
• Ein freundliches, eingespieltes Team in angenehmer Arbeitsatmosphäre
• 30–40 Wochenstunden – wir besprechen gemeinsam, was für dich passt
• Anteilige Homeoffice-Möglichkeiten (z. B. für Telefonate, Verwaltungsaufgaben)
• Diensthandy für flexible Kommunikation
• Bezahlung nach Tarifvertrag (TVT)
• Kein hektischer Klinikalltag, sondern ruhiges Arbeiten mit Zeit für jeden Fall
• Spezialisierte Einblicke in die Kardiologie – Vorkenntnisse willkommen, aber keine
Voraussetzung

Das wünschen wir uns von dir:
• Abgeschlossene Ausbildung als TFA (m/w/d)
• Strukturierte, eigenständige Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein
• Freundlicher und professioneller Umgang mit Tier und Mensch
• Interesse an internistischer/kardiologischer Diagnostik (wir bringen dir gerne alles
bei!)
• Freude bei der Arbeit mit Tieren UND Menschen

Wenn du Lust auf eine besondere Aufgabe in einer kleinen, spezialisierten Praxis hast,
freuen wir uns sehr, dich kennenzulernen!
📧 Bewerbung bitte an: bewerbung@kardiobewegt.berlin
Mehr über uns: www.kardiobewegt.berlin

Die VETs - eine Liste der Tierärztekammer Berlin

Die VETs ist eine von vier Wahllisten der Tierärztekammer Berlin, die derzeit in der Delegiertenversammlung mit 17 Sitzen vertreten sind.

Die VETs sind eine berufsgruppenübergreifende Liste, die die gesamte Tierärzteschaft der Berliner Kammermitglieder vertritt. Wir möchten aktiv die Kammerarbeit mitgestalten und nicht nur die Mitglieder verwalten.
Dafür engagieren wir uns im Vorstand, in der Delegiertenversammlung und in verschiedenen Ausschüssen der Tierärztekammer Berlin, sind aber auch aktiv in die Arbeit der Bundestierärztekammer involviert.

Die VETs stehen für Engagement, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung in der gesamten Tierärzteschaft. Wir fördern eine offene Kommunikation in der Tierärztekammer Berlin und tragen zu einer Vernetzung der Berliner Tierärzte bei.
Darüber hinaus engagieren wir uns für die Öffentlichkeitsarbeit des tierärztlichen Berufs und tierschutzrelevanter Themen wie z.B. Aufklärung zur Qualzucht von Tieren.

Ausschuss für Fort- und Weiterbildung

Der Ausschuss für Fort- und Weiterbildung beschäftigt sich mit folgenden Aufgaben:

  • Aktualisierungen der Weiterbildungsordnung insbesondere der Anlage
    1 und 2 mit dem Ziel der bundesweiten Harmonisierung
  • Bearbeitung von Anträgen zu Weiterbildungsprüfungen in
    Zusammenarbeit mit der Geschäftsführerin der Tierärztekammer Berlin
  • Beratung des Vorstandes zu allen Fragen der Fort- und Weiterbildung


Kolleginnen und Kollegen, die Interesse daran haben, die Fort- und Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte in Berlin aktiv mitzugestalten, laden wir herzlich ein, sich bei uns zu melden.

Finanz- und Haushaltsausschuss

Der Finanz- und Haushaltsausschuss berät die Tierärztekammer Berlin in der Verwaltung ihrer finanziellen Angelegenheiten. Seine Hauptaufgabe besteht darin, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung die finanzielle Stabilität und Entwicklung der Tierärztekammer Berlin zu gewährleisten.

Die Aufgaben des Ausschusses beinhalten die Analyse und Kontrolle der aktuellen finanziellen Situation, die Prognose zukünftiger Einnahmen und Ausgaben sowie die Festlegung von finanziellen Zielen und Prioritäten. Dies umfasst die Kontrolle des Finanzplans und die Entscheidungsfindung bezüglich finanzieller Angelegenheiten. Der Haushaltsausschuss ist auch verantwortlich für die Entscheidung über Anträge bezüglich der Kammerbeiträge und spricht Empfehlungen zur Haushaltsplanung sowie dem Jahresabschluss aus, die dann in der Delegiertenversammlung diskutiert und entschieden werden.

Ausschuss für Tierschutz und Tierschutzethik

Im Ausschuss werden aktuelle, aber auch grundsätzliche tierschutzrelevante Themen diskutiert. So können zum Beispiel Presserklärungen entstehen, Informationsmaterialien entwickelt oder Fortbildungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Relevante Themengebiete ergeben sich aus dem Zusammenleben von Mensch und Tier. Einige Stichworte aus dem umfangreichen Aufgabengebiet Tierschutz sind Qualzucht, Sachkunde in der Heimtierhaltung, Animal Hoarding, Tiere in Zoo und Zirkus, lebende Tiere in der Kunst, Stadttaubenmanagement, Wildtiere in der Stadt, Euthanasie und viele mehr.

Im Bereich der Tierschutzethik sollen jene moralischen Probleme thematisiert werden, die sich im Umgang der Menschen mit den Tieren ergeben. Das Töten von Tieren aus den unterschiedlichsten Gründen soll dabei genauso zur Sprache kommen, wie die unzähligen Arten der Nutzung. Das Verhältnis von Mensch und Tier muss reflektiert und die Tiere mit ihren speziellen Bedürfnissen in die moralische Gesellschaft der Menschen einbezogen werden.

Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

Der Ausschuss für Berufs-und Standesrecht wird bei Pflichtverletzungen nach dem Berliner Heilberufekammergesetz eines Tierarztes oder einer Tierärztin hinzugerufen. Es wird dann beraten, ob und in welchem Ausmaß eine Pflicht verletzt wurde und er berät den Vorstand im Hinblick auf Sanktionen. Außerdem ist er involviert in die stetige Aktualität und Anpassungen der verschiedenen Verordnungen, die aus dem Berliner Heilberufekammergesetz hervorgehen.

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit

Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt den Vorstand und die Geschäftsstelle bei allen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit der Tierärztekammer. Dabei stehen unter anderem die folgenden Themen und Projekte immer wieder auf der Tagesordnung: Messeauftritte und Infoveranstaltungen (z.B. die Grüne Woche oder beim Tag der offenen Tür an der FU Berlin), Infoblattgestaltung, die Kammerhomepage oder auch die Erarbeitung von Pressemitteilungen.

Schlichtungsausschuss

Der Schlichtungsausschuss kommt zusammen, wenn es zwischen zwei Kammermitgliedern (Tierärzte) zu größeren Differenzen kommt. Dieser „schlichtete“ dann nach Möglichkeit, wie der Name es schon sagt, den Konflikt.

Ausschuss für Versuchstierkunde

Der Ausschuss für Versuchstierkunde befasst sich mit versuchstierkundlichen Themen mit dem Fokus des Tierschutzes und der kontinuierlichen Verbesserung von Tierversuchen. Dazu hat der Ausschuss in der Vergangenheit Empfehlungen und Stellungnahmen zur Einschätzung von Belastungen im Tierversuch und deren Verminderung durch Refinement und versuchsvorbereitendes Training, zur Aus,- Fort- und Weiterbildung und Erlangung der Fachkunde sowie zur Culture of Care und den klassischen 3 R der Versuchstierkunde (Reduction, Replacement & Refinement) erarbeitet. Darüber hinaus berät unser Ausschuss zu den gesetzlichen Grundlagen und Gesetzesänderungen und erarbeitet berufspolitisch relevanten Stellungnahmen bzw. Veröffentlichungen. Seit 2012 organisiert der Ausschuss den eintägigen Workshop „Versuchstierkunde“ als Programmpunkt des Leipziger Tierärztekongresses.

Wenden Sie sich bei einem Verstoß
gegen das Tierschutzgesetzt bitte an
Ihr zuständiges Veterinäramt!