Unsere Ziele
Wir sind die Vertreter der praktizierenden Tierärzte in Berlin, Praxisinhaber sowie angestellte Tierärzte.
Wir engagieren uns seit vielen Jahren in sämtlichen Gremien der Tierärztekammer, immer mit dem Ziel der Verbesserung der Situation der Kolleginnen und Kollegen
Wir stellen uns den Problemen der Praktiker, als da wären Einkommenssituation, Bürokratie/ Bürokratieabbau, wegbrechende Märkte, Konkurrenzsituation, Kollegialität, Arbeitskräftemangel, neue Berufsfelder und die teils prekär werdende Altersversorgung. Hierbei sollte die Tierärztekammer nach Möglichkeit eine Unterstützung und kein weiteres Bürokratiemonster sein.
Die Berliner Tierärzte haben es mit einer Reihe besonderer Stressfaktoren zu tun, die es in Flächenländern wie z.B. Brandenburg so nicht gibt, teilweise stark divergierende Einnahmen- und Kostenstrukturen und die stadtteilabhängige soziale Schieflage der Tierbesitzer, um nur zwei zu nennen.
Wir möchten dazu beitragen, dass die Tiermedizin in unserer Stadt auch in Zukunft auf sicheren Beinen steht, wir sorgen dafür, dass Tierärzte gehört werden und bitten dafür um Ihre Stimme.
Die VETs ist eine von vier Wahllisten der Tierärztekammer Berlin, die derzeit in der Delegiertenversammlung mit 17 Sitzen vertreten sind.
Die VETs sind eine berufsgruppenübergreifende Liste, die die gesamte Tierärzteschaft der Berliner Kammermitglieder vertritt. Wir möchten aktiv die Kammerarbeit mitgestalten und nicht nur die Mitglieder verwalten.
Dafür engagieren wir uns im Vorstand, in der Delegiertenversammlung und in verschiedenen Ausschüssen der Tierärztekammer Berlin, sind aber auch aktiv in die Arbeit der Bundestierärztekammer involviert.
Die VETs stehen für Engagement, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung in der gesamten Tierärzteschaft. Wir fördern eine offene Kommunikation in der Tierärztekammer Berlin und tragen zu einer Vernetzung der Berliner Tierärzte bei.
Darüber hinaus engagieren wir uns für die Öffentlichkeitsarbeit des tierärztlichen Berufs und tierschutzrelevanter Themen wie z.B. Aufklärung zur Qualzucht von Tieren.
Der Ausschuss für Fort- und Weiterbildung beschäftigt sich mit folgenden Aufgaben:
Kolleginnen und Kollegen, die Interesse daran haben, die Fort- und Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte in Berlin aktiv mitzugestalten, laden wir herzlich ein, sich bei uns zu melden.
Der Finanz- und Haushaltsausschuss berät die Tierärztekammer Berlin in der Verwaltung ihrer finanziellen Angelegenheiten. Seine Hauptaufgabe besteht darin, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung die finanzielle Stabilität und Entwicklung der Tierärztekammer Berlin zu gewährleisten.
Die Aufgaben des Ausschusses beinhalten die Analyse und Kontrolle der aktuellen finanziellen Situation, die Prognose zukünftiger Einnahmen und Ausgaben sowie die Festlegung von finanziellen Zielen und Prioritäten. Dies umfasst die Kontrolle des Finanzplans und die Entscheidungsfindung bezüglich finanzieller Angelegenheiten. Der Haushaltsausschuss ist auch verantwortlich für die Entscheidung über Anträge bezüglich der Kammerbeiträge und spricht Empfehlungen zur Haushaltsplanung sowie dem Jahresabschluss aus, die dann in der Delegiertenversammlung diskutiert und entschieden werden.
Im Ausschuss werden aktuelle, aber auch grundsätzliche tierschutzrelevante Themen diskutiert. So können zum Beispiel Presserklärungen entstehen, Informationsmaterialien entwickelt oder Fortbildungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Relevante Themengebiete ergeben sich aus dem Zusammenleben von Mensch und Tier. Einige Stichworte aus dem umfangreichen Aufgabengebiet Tierschutz sind Qualzucht, Sachkunde in der Heimtierhaltung, Animal Hoarding, Tiere in Zoo und Zirkus, lebende Tiere in der Kunst, Stadttaubenmanagement, Wildtiere in der Stadt, Euthanasie und viele mehr.
Im Bereich der Tierschutzethik sollen jene moralischen Probleme thematisiert werden, die sich im Umgang der Menschen mit den Tieren ergeben. Das Töten von Tieren aus den unterschiedlichsten Gründen soll dabei genauso zur Sprache kommen, wie die unzähligen Arten der Nutzung. Das Verhältnis von Mensch und Tier muss reflektiert und die Tiere mit ihren speziellen Bedürfnissen in die moralische Gesellschaft der Menschen einbezogen werden.
Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt den Vorstand und die Geschäftsstelle bei allen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit der Tierärztekammer. Dabei stehen unter anderem die folgenden Themen und Projekte immer wieder auf der Tagesordnung: Messeauftritte und Infoveranstaltungen (z.B. die Grüne Woche oder beim Tag der offenen Tür an der FU Berlin), Infoblattgestaltung, die Kammerhomepage oder auch die Erarbeitung von Pressemitteilungen.