Willkommen in der Bärenwiese – bei uns fühlen sich Vier- und Zweibeiner einfach wohl

Standort: Uhlandstr. 151, 10179 Berlin
Verfügbar ab: ab sofort
Anstellung: Teil- und Vollzeit
Arbeitsumfeld & Fachbereich: Praxis, Kleintiere

Deine Aufgaben

Ganz gleich ob Du gerade erst fertig mit der Ausbildung geworden bist oder bereits
viele Jahre Berufserfahrung sammeln konntest, wir heißen Dich herzlich willkommen
in unserem Team. Bei uns erwarten Dich folgende spannende Tätigkeiten:

  • In der Sprechstunde und im OP wirst du kompetent und zuverlässig assistieren,
    wobei dein Fokus stets auf der optimalen Betreuung der uns anvertrauten Tiere
    liegt
  • Die Aufbereitung von Proben und Abstrichen sowie die Durchführung
    entsprechender Diagnostik im Labor gehören zu deinen regelmäßigen
    Aufgaben
  • An unserem Empfang begrüßt du Kund:innen stets mit einem Lächeln und
    handhabst Terminanfragen am Telefon souverän und freundlich
  • Deine Freude an der Kommunikation macht dich zu einer verständlichen und
    professionellen Beratungsperson für die Besitzer:innen unserer Patienten


Dein Profil

  • Du verfügst über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Tiermedizinische:r
    Fachangestellte:r
  • Im Idealfall konntest du bereits erste Berufserfahrung nach deiner Ausbildung
    sammeln
  • Du bist stets bereit, Verantwortung zu übernehmen und dort zu helfen, wo
    deine Fähigkeiten gefragt sind
  • Auch in hektischen Situationen mit hoher Terminlage und anspruchsvollen
    Besitzer:innen bewahrst du einen kühlen Kopf und gehst strukturiert sowie
    gewissenhaft vor
  • Du hast idealerweise Erfahrung in der Aufbereitung von Proben und Abstrichen
    sowie der entsprechenden Diagnostik im Labor
  • Deine freundliche und empathische Art ergänzt unser Team perfekt
  • Du besitzt gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Weitere Sprachkenntnisse sind ein Plus


Gute Gründe für uns

  • Unbefristete Arbeitsverträge, attraktives Einstiegsgehalt mit Perspektive und
    Zulagen
  • 30 Tage Urlaub
  • Übernahme des Deutschlandtickets
  • Bezahlte Fortbildungen (inkl. der Erstattung von Reise- und
    Übernachtungskosten) mit extra Fortbildungsurlaub
  • Austausch mit allen Kolleginnen und Kollegen des Tierarzt Plus Partner
    Netzwerks über unsere moderne Mitarbeiter-App, Hospitationen in anderen
    Praxen und regelmäßige Netzwerkveranstaltungen
  • Exklusive und hochwertige interne Trainings- und Fortbildungsprogramme,
    online und in Präsenz
  • Sorgfältige und umfassende Einarbeitung mit persönlicher Ansprechpartnerin
    oder persönlichem Ansprechpartner, der/die dich unterstützt
  • Planbare Arbeitszeiten und Freizeitausgleich, denn auch wenn es mal mehr zu
    tun gibt, soll dein Privatleben nicht zu kurz kommen

Wer wir sind? Auf unserer Unternehmensseite werden alle Informationen plus
spannende Inhalte wie Fortbildungen, Fachbeiträge und Jobs gefunden. Jetzt folgen,
um nichts zu verpassen!

Unser Standort Berlin – Wilmersdorf

Willkommen in der Bärenwiese mitten in Berlin. Bei uns fühlen sich Vier- und
Zweibeiner wohl. Unsere Räume, der Umgang mit Kund:innen und unseren tierischen
Patient:innen, der Zusammenhalt im Team – hier stimmt einfach alles. Dabei setzen wir
auf einen ganzheitlichen Ansatz. Um unsere Patient:innen so wenig wie möglich Stress
auszusetzen, besitzen wir zum Beispiel getrennte Wartezimmer für Hunde und Katzen
und sind als Cat Friendly zertifiziert.
Sehr gut ausgestattete OP-Räume bzw. Zahn-OP-Räume, ein Ultraschallraum mit
einem High End Ultraschallgerät, Digitales Röntgen sowie ein hauseigenes Labor
ermöglichen eine umfassende Diagnostik und Behandlung. Schwerpunkte unserer
Praxis sind Innere Medizin, Chirurgie und Kardiologie und Zahnheilkunde. Unsere
Praxis verfügt über eine eigene Krankenstation, in der Katzen und Hunde getrennt
voneinander auch stationär behandelt werden können.
Unser speziell geschultes Stationsteam kümmert sich liebevoll um die kranken Tiere.
Tägliche Zuwendung, Spielzeug, Gassigehen und Streicheleinheiten kommen bei uns
nicht zu kurz!

Ausschuss für Fort- und Weiterbildung

Der Ausschuss für Fort- und Weiterbildung beschäftigt sich mit folgenden Aufgaben:

  • Aktualisierungen der Weiterbildungsordnung insbesondere der Anlage
    1 und 2 mit dem Ziel der bundesweiten Harmonisierung
  • Bearbeitung von Anträgen zu Weiterbildungsprüfungen in
    Zusammenarbeit mit der Geschäftsführerin der Tierärztekammer Berlin
  • Beratung des Vorstandes zu allen Fragen der Fort- und Weiterbildung


Kolleginnen und Kollegen, die Interesse daran haben, die Fort- und Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte in Berlin aktiv mitzugestalten, laden wir herzlich ein, sich bei uns zu melden.

Finanz- und Haushaltsausschuss

Der Finanz- und Haushaltsausschuss berät die Tierärztekammer Berlin in der Verwaltung ihrer finanziellen Angelegenheiten. Seine Hauptaufgabe besteht darin, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung die finanzielle Stabilität und Entwicklung der Tierärztekammer Berlin zu gewährleisten.

Die Aufgaben des Ausschusses beinhalten die Analyse und Kontrolle der aktuellen finanziellen Situation, die Prognose zukünftiger Einnahmen und Ausgaben sowie die Festlegung von finanziellen Zielen und Prioritäten. Dies umfasst die Kontrolle des Finanzplans und die Entscheidungsfindung bezüglich finanzieller Angelegenheiten. Der Haushaltsausschuss ist auch verantwortlich für die Entscheidung über Anträge bezüglich der Kammerbeiträge und spricht Empfehlungen zur Haushaltsplanung sowie dem Jahresabschluss aus, die dann in der Delegiertenversammlung diskutiert und entschieden werden.

Ausschuss für Tierschutz und Tierschutzethik

Im Ausschuss werden aktuelle, aber auch grundsätzliche tierschutzrelevante Themen diskutiert. So können zum Beispiel Presserklärungen entstehen, Informationsmaterialien entwickelt oder Fortbildungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Relevante Themengebiete ergeben sich aus dem Zusammenleben von Mensch und Tier. Einige Stichworte aus dem umfangreichen Aufgabengebiet Tierschutz sind Qualzucht, Sachkunde in der Heimtierhaltung, Animal Hoarding, Tiere in Zoo und Zirkus, lebende Tiere in der Kunst, Stadttaubenmanagement, Wildtiere in der Stadt, Euthanasie und viele mehr.

Im Bereich der Tierschutzethik sollen jene moralischen Probleme thematisiert werden, die sich im Umgang der Menschen mit den Tieren ergeben. Das Töten von Tieren aus den unterschiedlichsten Gründen soll dabei genauso zur Sprache kommen, wie die unzähligen Arten der Nutzung. Das Verhältnis von Mensch und Tier muss reflektiert und die Tiere mit ihren speziellen Bedürfnissen in die moralische Gesellschaft der Menschen einbezogen werden.

Ausschuss für Berufs- und Standesrecht

Der Ausschuss für Berufs-und Standesrecht wird bei Pflichtverletzungen nach dem Berliner Heilberufekammergesetz eines Tierarztes oder einer Tierärztin hinzugerufen. Es wird dann beraten, ob und in welchem Ausmaß eine Pflicht verletzt wurde und er berät den Vorstand im Hinblick auf Sanktionen. Außerdem ist er involviert in die stetige Aktualität und Anpassungen der verschiedenen Verordnungen, die aus dem Berliner Heilberufekammergesetz hervorgehen.

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit

Der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt den Vorstand und die Geschäftsstelle bei allen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit der Tierärztekammer. Dabei stehen unter anderem die folgenden Themen und Projekte immer wieder auf der Tagesordnung: Messeauftritte und Infoveranstaltungen (z.B. die Grüne Woche oder beim Tag der offenen Tür an der FU Berlin), Infoblattgestaltung, die Kammerhomepage oder auch die Erarbeitung von Pressemitteilungen.

Schlichtungsausschuss

Der Schlichtungsausschuss kommt zusammen, wenn es zwischen zwei Kammermitgliedern (Tierärzte) zu größeren Differenzen kommt. Dieser „schlichtete“ dann nach Möglichkeit, wie der Name es schon sagt, den Konflikt.

Ausschuss für Versuchstierkunde

Der Ausschuss für Versuchstierkunde befasst sich mit versuchstierkundlichen Themen mit dem Fokus des Tierschutzes und der kontinuierlichen Verbesserung von Tierversuchen. Dazu hat der Ausschuss in der Vergangenheit Empfehlungen und Stellungnahmen zur Einschätzung von Belastungen im Tierversuch und deren Verminderung durch Refinement und versuchsvorbereitendes Training, zur Aus,- Fort- und Weiterbildung und Erlangung der Fachkunde sowie zur Culture of Care und den klassischen 3 R der Versuchstierkunde (Reduction, Replacement & Refinement) erarbeitet. Darüber hinaus berät unser Ausschuss zu den gesetzlichen Grundlagen und Gesetzesänderungen und erarbeitet berufspolitisch relevanten Stellungnahmen bzw. Veröffentlichungen. Seit 2012 organisiert der Ausschuss den eintägigen Workshop „Versuchstierkunde“ als Programmpunkt des Leipziger Tierärztekongresses.

Wenden Sie sich bei einem Verstoß
gegen das Tierschutzgesetzt bitte an
Ihr zuständiges Veterinäramt!